Standort Series
(english below)
Es zeugt von großem Mut und künstlerischer Freiheit, Keramik so völlig anders zu denken. Mit ihrer raumgreifenden Installation sprengt Alix Brodeur die Dimensionen der klassischen Keramik. Inspiriert von massiven Betonpollern, die als Sicherheitssperren unser neues Stadtbild prägen, schafft sie überdimensionale Quader, überspitzte Pyramiden und schräge Obelisken, eindeutig geometrische Formen, die sie aber bewusst der Geradlinigkeit und Glätte architektonischer Bauelemente entzieht. Auch die etwas schmutzigen, aber harmonischen Farben setzen sich von den funktionalen Betonsperren ab. Wie große Bauklötze besetzen die Elemente öffentlichen Raum. Das Unerwartete fungiert als visueller Störer, der profane Architektur und ihre Funktion sowie den Umgang mit ihr durch den Nutzer und die Gesellschaft hinterfragt und sie auf spielerische, trotz ihrer Massivität fast leichte und zugleich kokette Weise neu definiert.
-Dr. Gundula Caspary, Museumsleiterin, Stadtmuseum Siegburg
It shows great courage and artistic freedom to think of ceramics in such a completely different way. With her expansive installation, Alix Brodeur goes beyond the dimensions of classic ceramics. Inspired by the massive concrete bollards that characterise our new cityscape as safety barriers, she creates oversized cuboids, exaggerated pyramids and slanted obelisks, clearly geometric forms, which she deliberately removes from the straight lines and smoothness of architectural building elements. The somewhat dirty but harmonious colors also set themselves apart from the functional concrete barriers. The elements occupy public space like large toy building blocks. The unexpected acts as a visual disruptor, questioning pedestrian architecture as well as the way it is handled by society and redefines it in a playful, almost light and coquettish way despite its massiveness.
-Dr. Gundula Caspary, Museumsleiterin, Stadtmuseum Siegburg